logo caritas

ALTRUJA-BUTTON-DY9P

„Zusammen sind wir Heimat“ - unter diesem Motto stand für die Caritas das Jahr 2017. Zu seinem Abschluss muss der Kreis-Caritasverband diese Feststellung noch einmal in Erinnerung rufen. Denn dieses „zusammen“ bedeutet insbesondere auch, dass möglichst niemand zurückgelassen, dass niemand benachteiligt wird. Gerade an Weihnachten muss dies praktische Konsequenzen haben. Denn nicht nur bei uns ist dies ein ganz besonderes jährliches Erlebnis. Allerdings sind bestimmte Menschen davon ausgegrenzt, weil ihnen das Geld für ein festliches Weihnachten schlicht fehlt. Die Caritas möchte diese Menschen nicht alleine lassen. Sie will stattdessen helfen und führt daher wieder die regionale Caritas-Aktion „Weihnachten für Alle“ durch.

Der Tranzparenzbericht bestätigt wieder die gute Pflege unserer Sozialstation

Improvisation im Caritas-Treffpunkt Café fArbe – Zur letzten Jam Session im Jahr 2017 treffen sich am 1. Dezember Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Landkreis im Caritas-Treffpunkt Café fArbe. Im kommenden Jahr werden die Sessions dann wieder am Monatsende stattfinden.

Künstlergruppe bietet Werkschau im Caritas-Treffpunkt Café fArbe – Seit zehn Jahren trifft sich die Gruppe FarbMagie wöchentlich im Franziskushaus der Caritas in Miltenberg. Die Jubiläumsausstellung mit Werken der Künstlerinnen und Künstler aus diesem Projekt wird im Caritas-Treffpunkt Café fArbe stattfinden. Vernissage ist am 25. November.

Passend zum Thema der Jahreskampagne des Caritasverbandes: "Zusammen sind wir Heimat" (wir fassen das Thema sehr weit) veranstalteten wir am 09.09.2017 einen Tanzworkshop, denn Musik und Tanz fördern Begegnung, Interaktion und das Gefühl, sich wohl, sprich zu Hause zu fühlen. Die 18 Teilnehmer in diesem Tanzworkshop - Menschen mit Behinderung und ohne, Menschen mit Migrationshintergrund und ohne, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren, Männer und Frauen, also eine ganz gemischte, bunte Gruppe - haben zusammen mit einer Tanzlehrerin zu einem modernen Song eine Choreografie einstudiert.

Angebot für den südlichen Landkreis – Seit einem Jahr gibt es ihn nun, den Familienstützpunkt beim Caritasverband. Das kleine Jubiläum wurde allerdings nicht mit einem aufwändigen Event begangen, sondern mit einem Kooperationstreffen. Gegründet wurde der Familienstützpunkt für den Raum Miltenberg mit Förderung durch den Landkreis und den Freistaat Bayern.

Unter dem Jahresmotto des Deutschen Caritasverbandes „Zusammen sind wir Heimat“ brachte der Kreiscaritasverband Miltenberg Männer, Frauen und Kinder aus verschieden Ländern, mit verschiedenen Religionen in einem Tanzprojekt zusammen

Angebot der Caritas im Miltenberger Franziskushaus – "Bewegung in Harmonie", so heißt eine Veranstaltungsreihe des Caritasverbandes in Miltenberg, die erneut angeboten wird. Sie ist für Frauen und Männer jeden Alters gedacht, die sich Zeit nehmen wollen, ihren Alltag einmal zu unterbrechen.

Vortrag des Familienstützpunktes der Caritas in Miltenberg – Kurt Tucholsky hat es treffend ausgedrückt: “Wilde Indianer sind entweder auf Kriegsfuß oder rauchen die Friedenspfeife – Geschwister können beides.“ Ganz diesem Gedanken verpflichtet, wonach die Dynamik im Verhalten von Geschwistern vielfältig ist, bietet der Familienstützpunkt Miltenberg beim Caritasverband die Vortragsveranstaltung "Geschwister - Sie lieben und sie streiten sich" an.

Wieder Rock, Jazz und Blues im Caritas-Treffpunkt Café fArbe – Da im September kein Treffen der Musikerinnen und Musiker aus den Sparten Rock, Jazz und Blues im Caritas-Treffpunkt Café fArbe stattfand, war die September-Session bereits auf Anfang Oktober verlegt worden. Für den Rest des Jahres bleibt es bei diesem Rhythmus.

Die aus München inspirierte Tradition des Oktoberfestes wird – wenn auch in bescheidenerem und ruhigerem Rahmen – in der Caritas-Tagespflege in Sulzbach seit einigen Jahren gerne aufgenommen.

AWO und Caritas luden zu gut besuchter Fachveranstaltung ein – Sehr zufrieden zeigten sich Linda Lauer, Therapeutin bei der Suchtberatung des Caritasverbandes, und Peter Winkler, Leiter der Caritas-Erziehungsberatung. Gemeinsam mit Stephan Schreitz, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) der Arbeitswohlfahrt, und Annette Pocher-Spark als Ärztin im SpDi hatten sie den 16. Runden Tisch der therapeutischen und sozialen Berufe vorbereitet. Das Thema Autismus stieß dabei auf derart großes Interesse, dass der Franziskus-Saal mehr als gefüllt war. Einige Gäste mussten sogar stehend den Vortrag von Felix Buchhaupt verfolgen.

­