Ich will
MITleben
MITerleben
MITgestalten
MITbegleiten
Dann bin ich hier genau richtig!
VIDEO ZUR AUSBILDUNG IN DER PFLEGE
Ausbildung zum Pflegefachhelfer/in
Die Aufgaben der/des Pflegefachhelfer*in:
- Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und im häuslichen Umfeld.
- Sie führen die Maßnahmen selbstständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn ist stets der 1. September eines Jahres.
Ausbildungsziel
Sie können pflegebedürftige Menschen bei der Lebensgestaltung im Alltag unter Beachtung der Lebensgeschichte, der Kultur und der Religion unterstützen.
Die einjährige Ausbildung umfasst...
- 700 Stunden Theorie in Blockform
- 850 Stunden Praxis
Zugangsvoraussetzungen
- erfolgreicher Mittelschulabschluss
- Mindestalter 16 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- polizeiliches Führungszeugnis
- für die Berufsausbildung und Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- im jeweiligen Schwerpunktbereich einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger für die praktische Ausbildung
Berufliche Perspektive
- Der Beruf bietet Ihnen ein breites Einsatzspektrum in der Pflege.
- Durch einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung als staatlich anerkannte Pflegefachfrau / anerkannter Pflegefachmann (m/w/d).
Ausbildung zum Pflegefachmann/frau
Wir bilden Fachkräfte aus, die individuell und professionell die Pflege und Betreuung der ihnen anvertrauten Menschen übernehmen und verantwortungsvoll mit Medikamenten oder medizinischen Heil- und Hilfsmitteln arbeiten.
Beste Voraussetzung sind Freude am Umgang mit Menschen, sich auf immer wieder neue Menschen und neue Situationen einstellen zu können und gerne im Team zu arbeiten.
Um mich bewerben zu können brauche ich
- einen Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen oder höheren Bildungsabschluss.
oder - einen Hauptschulabschluss bzw. eine gleichwertige Schulbildung und
eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit Ausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren
oder - eine mit Erfolg abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung als Pflegefachhelfer/Pflegeassistent
- einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.
- Wenn ich nicht aus Deutschland komme: Anerkennung des Schulabschlusses durch die Zeugnisanerkennungsstelle in München, Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (Goethe-Zertifikat B2)
Es empfiehlt sich, dass ich vorab in den Pflegebereich "hineinschnuppere", um Erfahrungen zu sammeln und um meinen Berufswunsch realistisch einschätzen zu können.
Haben Sie Interesse bei uns zu „Schnuppern"
dann setzen Sie sich mit unserer Pflegedienstleitung Frau Hennig in Verbindung -> Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.
Wenn ich bereits Erfahrungen oder Praktika im Pflegebereich gemacht habe, dann ist es gut, den Nachweis meinen Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Ausbildung macht sich bezahlt!
Unsere Ausbildungsvergütung nach den Richtlinien der Deutschen Caritas:
ab 1. April 2022 | |
1. Ausbildungsjahr | 1190,69 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1252,07 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1353,38 Euro |
Der Schüler erhält zusätzlich zur Ausbildungshilfe eine monatliche Zulage in Höhe von 11,11 Euro. Die Schulkosten für die Ausbildung werden von uns übernommen.
Die Ausbildung ist Eine Investition in die Zukunft!
Nach erfolgreichem Abschluss stehen alle Bereiche der Pflege offen. Die Ausbildung ist EU-weit anerkannt.
Es gibt vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten!
Weitere Informationen zur generalistischen Ausbildung unter "Caritas in Bayern" - Die neue Pflegeausbildung (Link).
.
Downloads