logo caritas

ALTRUJA-BUTTON-DY9P

Der neue Förderverein TelefonSeelsorge Untermain hat sich zwei Ziele vorgenommen: Zum einen will er diesen Rettungsanker in der Region bekannter machen, zum anderen den Mitarbeitenden mehr Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen. Dies sagte Bernd Domdey, frisch gewählter Vorsitzender des Fördervereins, bei der Gründungsversammlung im Aschaffenburger Martinushaus.

Das Schlafen der Kinder ist in vielen Familien immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mit einer Online-Veranstaltung will der Familienstützpunkt Süd beim Caritasverband Hilfestellungen zu diesem für Eltern schwierigen Thema geben.

Erstmals ging er über die Bühne, der Tag der offenen Tür im Caritas-Pflegezentrum Kleinheubach. Das Interesse der Bevölkerung war sehr groß, und die Besucher zeigten sich angetan von den Räumlichkeiten und der angenehmen Atmosphäre.

Passend zum Erntedankfest hatten sich die Gäste der Tagespflege Bürgstadt Gedanken gemacht, was dieses Fest für sie bedeutet und wie sie es früher begangen haben. Zum einem war zu hören, dass einem schon damals durch Erntedank bewusst wurde, wie wertvoll die Geschenke der Natur sind. Zum anderen war es für einige vor allem ein bedeutendes kirchliches Fest.

Für Menschen, die ihren Führerschein wegen Alkohol oder Drogen am Steuer verloren haben, bietet die Caritas in Miltenberg wieder ein spezielles Kursangebot. Die fachliche Qualität ist sichergestellt, da ein erfahrener Suchtberater der Caritas die Leitung des Kurses übernimmt.

Dunkelheit, Gewitter, Gespenster, Eintritt in den Kindergarten und in die Schule - Angst hat viele Gesichter und begleitet Kinder bereits in den ersten Lebensjahren. Eine Vortragsveranstaltung des Familienstützpunktes Süd beim Caritasverband kann helfen, dass Eltern besser mit den Kinderängsten umgehen können.

Überraschend kam der Besuch, aber nicht ungelegen: Die Nachbarschaftshilfe „Helfen verbindet“ aus Bürgstadt besuchte die Caritas-Tagespflege am Schwanen und brachte Überraschungen mit: Renate Gümperlein und Hildrun Kling überreichten frische Küchenkräuter, die die Gärtnerei Kling zur Verfügung gestellt hatte. Die Übertöpfe waren dankenswerterweise von der Firma Scheurich gespendet und von Bürgstädter Schülern bunt bemalt worden.

Caritas-Mitarbeiterin Heidy Hüning, Leiterin der Tagespflege, bedankte sich zudem bei Silvia Kling, welche den Gästen der Tagespflege eine Kiste frischer Äpfel mitbrachte. „Jetzt sind leckere Apfelkuchenrezepte aus Omas Backbuch und Kräutersaucen angesagt“, meinte sie.


Bilder: „Helfen verbindet“ bringt Küchenkräuter und Äpfel
Fotos: Kneisel, Caritas MIL

Nothelfer werden dringend gesucht! So ist es dem aktuellen Sammlungs-Plakat des Deutschen Caritasverbandes zu entnehmen. Und weiter: „Helfen Sie helfen! Mit Ihrer Spende.“ Denn neben den tatkräftigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind auch jene für die Caritasarbeit notwendig, die diese finanziell unterstützen. Auch im Kreis Miltenberg!

Das Alter ist kein Grund, nicht zünftig zu feiern! Das bewiesen die Seniorinnen und Senioren der Caritas-Tagespflege in Bürgstadt beim Oktoberfest, das, ganz nach dem Vorbild in München, im September stattfand.

Der Miltenberger Caritasverband bleibt seiner Idee der „Kultur für Alle“ treu. Mit einer Ausstellung, die das „Büro für KunstStoffWechsel“ gestaltet, wird die Kunst-Reihe der Caritas fortgesetzt.

Gerade in der jetzigen Zeit der massiven Teuerungen ist bei vielen Menschen für echten Kunstgenuss kein Geld mehr vorhanden. Daher bleibt die schon seit vielen Jahren verfolgte Idee der Caritas, kostenfreien Zugang zu Musik und bildender Kunst zu ermöglichen, von besonderer Bedeutung.

Das „Büro für KunstStoffWechsel“, ein Zusammenschluss von zwei Kunstschaffenden aus Miltenberg und Waldaschaff, besteht erst seit diesem Jahr und kann der Caritas-Idee „Kultur für Alle“ viel abgewinnen. Die beiden Kunstschaffenden vereinen abstrakt-expressionistische Malerei auf Leinwand und anderen textilen Stoffen mit Objekten und Assemblagen aus Bein, Blattgold, Elektroteilen und vielem mehr. Vordergründig kaum vereinbare Kunstformen treten beim „Büro für KunstStoffWechsel“ in teils humorvollen, teils spannungsgeladenen Dialog.

In einem Kunstwochenende zeigt das „Büro“ gut 25 Exponate in den Räumen des neuen Jugendzentrums in Miltenberg am Mainzer Tor. Am Samstag, 17. September ist von 16 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag, 18. September von 14 bis 18 Uhr. Weitere Informationen finden sich im Internet: facebook.com/MapecKunst

Dank der Mittel der Ukraine-Hilfe der Miltenberger Rotarier konnte der Caritasverband Flüchtlingskindern einen aufregenden Tag im Tierpark von Bad Mergentheim anbieten. Die jungen Menschen kamen aus der Ukraine, aber auch anderen Herkunftsländern.

„Super“, so brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt. Der Bauerhof-Besuch für Großeltern und ihre Ekelkinder war ein voller Erfolg. Organisiert hatten ihn der Caritas-Familienstützpunkt und das Mehrgenerationenhaus der Johanniter.

­